TORSTEN KNICKER

SYSTEMISCHE BERATUNG & THERAPIE

Über mich

Seit meinem Zivildienst im Altenheim auf einer Demenzstation im zarten Alter von 18 Jahren arbeite ich mit und für Menschen. Nach Abschluss der Krankenpflege Ausbildung habe ich neben der Arbeit im Krankenhaus mein Abitur nachgeholt und mit Mitte 20 Sozialpädagogik studiert. Das sehr interessante Studium führte mich über die Arbeit mit delinquenten Jugendlichen, der Bewährungshilfe und die Arbeit in einer Wohngruppe zum Abschluss des Sozialpädagogen B.A..

Nach einer gewissen Zeit habe ich gemerkt, dass mir irgendein Baustein in der täglichen Arbeit und Beratung fehlt. Daraufhin habe ich mich entschlossen die dreijährige Weiterbildung zum systemischen Einzel/Paar- und Familientherapeut zu absolvieren.

Meine vorher schon sehr zugewandte Haltung in der Arbeit mit Menschen hat sich dadurch noch mal verstärkt. Das systemische Arbeiten („jeder Mensch trägt die Lösung seines Problems in sich“) und die dazugehörige positive Haltung haben meine Identität in der Arbeit mit Menschen noch mal vorangetrieben.

Ich schaffe es schnell Zugang zu einer Person zu bekommen, so dass diese sich in kurzer Zeit auf mich und meine Arbeitsmethoden einlassen kann. Dies ist für die systemische Beratung & Therapie von enormer Wichtigkeit, da diese Form der Therapie im Idealfall meistens zwischen drei und zehn Sitzungen beträgt.

Was ist systemische Beratung & Therapie?

Systemische Beratung & Therapie (auch: systemische Familientherapie) ist ein psychotherapeutisches Verfahren, dessen Schwerpunkt auf dem sozialen Kontext psychischer Störungen, insbesondere auf Interaktionen zwischen Mitgliedern der Familie und deren sozialem Umwelt liegt.

Die systemische Beratung & Therapie unterscheidet sich nach Angaben ihrer Vertreter dadurch, dass weitere Mitglieder des für den Patienten relevanten sozialen Umfeldes in die Behandlung einbezogen werden können. Die eigentliche Beratung & Therapie findet zwischen den Sitzungen statt, denn die Lösung eines Anliegens kann nur vom Klient selbst verändert werden.

Methodik

Beratungs-/ Therapieschwerpunkte

Kosten

Erstgespräch

40 Euro
Dauer 60 Min

Einzelberatung

80 Euro
Dauer 45-60 Min.

Paar- & Familienberatung

120 Euro
Dauer 60-90 Min

Die Leistungen für systemische Beratung & Therapie sind private Gesundheitskosten und werden in der Regel von den
gesetzlichen Krankenkassen nicht erstattet.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass für Termine, die nicht 24 Stunden vorher abgesagt werden (per E-Mail oder telefonisch),
eine Rechnung gestellt wird.

Adresse

Meine Räumlichkeiten befinden sich in der Kaiserin-Augusta-Allee 94 in 10589 Berlin.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Sie haben die Wahl zwischen Online (aktuell) oder in meinen Räumlichkeiten in Berlin. Bei einem persönlichen Kennenlernen in entspannter Atmosphäre werden Sie herausfinden, wie genau Ihr Anliegen aussieht und ich Sie weiter unterstützen kann.

Je nach Anliegen ganz individuell. Manche Personen benötigen dazu nur eine Sitzung, andere 5-10 Sitzungen für ihr Anliegen.

Der Berater/Therapeut unterliegt der Schweigepflicht.

Die Leistungen für systemische Beratung & Therapie werden nicht von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt, sondern müssen privat bezahlt werden.

Kontakt

Torsten Knicker
Mobil: 0157 35436170
E-Mail: kontakt@tk-systemischberatend.de

Sozialpädagoge B.A., Systemischer Berater & Therapeut DGSF

Ein Auszug von der DGSF-Seite:

Für viele Arbeitgebende im psychosozialen Bereich sind systemische Kenntnisse Voraussetzung für eine Anstellung bzw. für die Auftragsvergabe. Ein DGSF-Zertifikat bestätigt, dass eine systemische Weiterbildung mit definiertem Qualitätsstandard erfolgreich absolviert wurde. Insbesondere im Beratungs-, Therapie- und Supervisionsbereich haben DGSF-Zertifikate einen hohen Stellenwert.

Berater*innen/Therapeut*innen mit DGSF-Zertifikat haben sich für das systemische Arbeiten besonders qualifiziert. Sie wahren die fachlichen Standards systemischen Handelns im Arbeitskontext und begegnen Ratsuchenden mit Achtung, Respekt und Wertschätzung. DGSF-Zertifizierte verpflichten sich, die Möglichkeitsräume ihrer Klient*innen/Kund*innen zu erweitern, deren Selbstorganisation zu fördern und unterliegen der Schweigepflicht.
https://www.dgsf.org/

Kontaktformular